Die Wenker-Sätze auf Bönnsch
Der Sprach-Forscher Georg Wenker
beschäftigt sich vor über 100 Jahren
mit den deutschen Dialekten.
Ein Dialekt ist eine Mund-Art:
das Deutsch in einer bestimmten Gegend.
Es gibt ja zum Beispiel Schwäbisch, Bairisch,
Sächsisch und so weiter.
Georg Wenker untersucht die Dialekte genau.
Er schreibt 40 Sätze auf.
Dann schickt er einen Frage-Bogen mit den
40 Sätzen an Schulen in ganz Deutschland.
Die Schüler sollen sagen,
wie die Sätze in ihrem Dialekt lauten.
Wenker zeichnet dann Karten von Deutschland.
Die Karten geben einen Über-Blick:
Wo spricht man wie?
Das Ganze nennt sich Deutscher Sprach-Atlas.
Sprach-Forscher arbeiten noch heute daran.
Die 40 Sätze von Georg Wenker nennt
man die Wenker-Sätze.
Hier lesen Sie die ersten 10 Wenker-Sätze
in Schrift-Deutsch und in Bonner Mund-Art,
also in Bönnsch.
1
Im Winter fliegen die trockenen Blätter
in der Luft herum.
2
Es hört gleich auf zu schneien,
dann wird das Wetter wieder besser.
3
Tu Kohlen in den Ofen,
damit die Milch bald zu kochen anfängt.
4
Der gute alte Mann ist mit dem Pferd
auf dem Eis eingebrochen und
in das kalte Wasser gefallen.
5
Er ist vor vier oder sechs Wochen gestorben.
6
Das Feuer war zu heiß,
die Kuchen sind ja unten
ganz schwarz gebrannt.
7
Er isst die Eier immer ohne Salz und Pfeffer.
8
Die Füße tun mir (so sehr) weh,
ich glaube, ich habe sie (mir) durchgelaufen.
9
Ich bin selber bei der Frau gewesen
und habe es ihr gesagt,
und sie sagte,
sie wolle es auch ihrer Tochter sagen.
10
Ich will es auch nicht mehr
wieder tun/machen.
1
Em Winte fleeje de drüe Blaade
en de Luff eröm.
2
Et hüürt jlich op ze schneie,
dann wierd et Wedde widde besse.
3
Don Kolle en de Owwe,
domet de Melesch bahl koche deet
(ze koche anfängk).
4
Dä joode ahle Mann eß me'm Päärd
o'm Ieß enjebroche un
en dat kahle Wasse jefalle.
5
Hä eß vür vier ode sechs Woche jestorwe.
6
Dat Füür wor ze heeß,
die Kooche sen jo ungen
janz schwatz jebrannt.
7
Hä deet de Eie emme ohne
Salz un Peffe eiße.
8
De Föß do'me (su ärsch) wie,
ich jlööf, in hann se me durchjeloofe.
9
Ich ben selewe bei der Frau jewääse
un hann et ihr jesaat,
un se säät,
se däät et och dä Dochte
10
Ich will et och nimmie
widde don/maache.
Sie könnten alle Wenker-Sätze auf Bönnsch
hier lesen:
https://ksh.wikipedia.org/wiki/Wenker_S%C3%A4tz_op_B%C3%B6nnsch