Der 8. März ist der Internationale Frauen-Tag.
Er wird auch Welt-Frauentag genannt.
Die Idee zu diesem Tag ist schon über 100 Jahre alt.
Sozialistische Frauen überlegen sich im Jahr 1910:
Wir möchten in der ganzen Welt auf unsere Ziele
aufmerksam machen.
Das wichtigste Ziel ist damals:
das Wahl-Recht für Frauen.
Die Sozialistin Clara Zetkin schlägt deshalb
einen internationalen Frauen-Tag vor.
Der erste Frauen-Tag wird dann ein Jahr später
im März 1911 gefeiert.
Bei den Nazis wird der Frauen-Tag verboten.
Bei den Nazis sollen Frauen vor allem
brave Ehe-Frauen und Mütter sein.
Deshalb feiert man in Nazi-Deutschland
den Mutter-Tag.
Aber einige Frauen setzen sich auch
in dieser Zeit für Gleich-Berechtigung ein.
Die Frauen hängen am 8. März rote Kleidung
draußen auf die Wäsche-Leine.
Das ist das Zeichen für Widerstand und für
den Kampf gegen die Nazis.
Auch in unserer Zeit ist Gleich-Berechtigung
noch nicht selbstverständlich.
Und Frauen müssen sich auch heute gegen
Sexismus wehren.
Heute findet in Bonn eine Demonstration
zum Welt-Frauentag statt.
Wo?
Frankenbad
Wann?
18 Uhr
Hier lesen Sie mehr dazu.