Ein neues Buch beschreibt das Leben in Bonn von 1914 bis 1918.
Das ist die Zeit des Ersten Welt-Kriegs.
Wie verändert sich das Leben durch den Krieg?
Wie ist die Versorgung?
Was bedeutet es für die Stadt,
wenn ganz viele Männer weg sind – an der Front?
16 Autorinnen und Autoren haben an dem Buch mitgewirkt.
Sie kommen vom Institut für Geschichts-Wissenschaft der Universität Bonn
oder vom Bonner Stadt-Archiv.
Sie halten auch Vorträge zu dem Buch.
Der erste Vortrag ist am 24. November, 19 Uhr.
Das Thema:
Das vergessene Stadtoberhaupt –
Wilhelm Spiritus als Oberbürgermeister in Krieg und Frieden (1891-1919)
Ort: Haus der Bildung
Hier lesen Sie mehr dazu.
Das Buch gibt es im Buch-Handel und im Bonner Stadt-Archiv.
Der genaue Titel lautet:
Der Erste Weltkrieg in Bonn – Die Heimatfront 1914-1918
Es kostet 25 Euro.
Bestell-Nummer: ISBN: 978-3922832-82-9
Hier sehen Sie eine Post-Karte.
Sie zeigt die Beethoven-Halle zu Weihnachten 1915.
Die Beethoven-Halle dient als Lazarett.
Das heißt:
Verletzte und Kranke werden dort versorgt.
Foto: Ansichts-Postkarte von 1915
